Überlagerung (Topologie)

Die Überlagerung eines topologischen Raums X {\displaystyle X} ist eine stetige Abbildung π : E X {\displaystyle \pi \colon E\rightarrow X} mit speziellen Eigenschaften.

Definition

Anschaulich kann man sich eine Überlagerung so vorstellen, dass man den Überlagerungsraum auf dem Ausgangsraum drauflegt.

Sei X {\displaystyle X} ein topologischer Raum. Eine Überlagerung von X {\displaystyle X} ist eine stetige surjektive Abbildung

π : E X {\displaystyle \pi \colon E\rightarrow X} ,

sodass es einen diskreten Raum D {\displaystyle D} gibt und für jedes x X {\displaystyle x\in X} eine offene Umgebung U X {\displaystyle U\subset X} gibt, sodass

π 1 ( U ) = d D V d {\displaystyle \pi ^{-1}(U)=\displaystyle \bigsqcup _{d\in D}V_{d}}

und die Abbildung π | V d : V d U {\displaystyle \pi |_{V_{d}}\colon V_{d}\rightarrow U} für jedes d D {\displaystyle d\in D} ein Homöomorphismus ist.

Oft wird der Begriff der Überlagerung auch für den Überlagerungsraum E {\displaystyle E} benutzt. Die offenen Mengen V d {\displaystyle V_{d}} werden Blätter genannt und sind, vorausgesetzt die offene Umgebung U {\displaystyle U} ist zusammenhängend, eindeutig durch U {\displaystyle U} bestimmt.[1] S .56 {\displaystyle ^{S.56}} Für ein x U {\displaystyle x\in U} heißt die diskrete Teilmenge π 1 ( x ) {\displaystyle \pi ^{-1}(x)} die Faser von x {\displaystyle x} . Der Grad der Überlagerung ist die Kardinalität des Raumes D {\displaystyle D} . Im Falle eines endlichen Grades spricht man von einer endlichen Überlagerung. Ist E {\displaystyle E} wegzusammenhängend, so wird π {\displaystyle \pi } als wegzusammenhängende Überlagerung bezeichnet.

Beispiele

  • Für jeden topologischen Raum X {\displaystyle X} existiert die triviale Überlagerung π : X X {\displaystyle \pi \colon X\rightarrow X} mit π ( x ) = x {\displaystyle \pi (x)=x} .
Der Raum Y = [ 0 , 1 ] × R {\displaystyle Y=[0,1]\times \mathbb {R} } ist eine Überlagerung von X = [ 0 , 1 ] × S 1 {\displaystyle X=[0,1]\times S^{1}} , die paarweise disjunkten Mengen S i {\displaystyle S_{i}} werden homöomorph auf U {\displaystyle U} abgebildet. Die Faser des Punktes x {\displaystyle x} besteht aus den Punkten y i {\displaystyle y_{i}} .
  • Die Abbildung r : R S 1 {\displaystyle r\colon \mathbb {R} \to S^{1}} mit r ( t ) = ( cos ( 2 π t ) , sin ( 2 π t ) ) {\displaystyle r(t)=(\cos(2\pi t),\sin(2\pi t))} ist eine (nicht triviale) Überlagerung des Einheitskreises S 1 {\displaystyle S^{1}} in R 2 {\displaystyle \mathbb {R} ^{2}} . Hierbei gilt beispielsweise für eine offene Umgebung U {\displaystyle U} eines x S 1 {\displaystyle x\in S^{1}} mit positivem cos ( 2 π t ) {\displaystyle \cos(2\pi t)} -Wert: r 1 ( U ) n Z ( n 1 4 , n + 1 4 ) {\displaystyle r^{-1}(U)\subset \displaystyle \bigsqcup _{n\in \mathbb {Z} }(n-{\tfrac {1}{4}},n+{\tfrac {1}{4}})} .
  • Für jedes n N {\displaystyle n\in \mathbb {N} } ist die Abbildung q : S 1 S 1 {\displaystyle q\colon S^{1}\to S^{1}} mit q ( z ) = z n {\displaystyle q(z)=z^{n}} eine weitere Überlagerung des Einheitskreises. Für eine offene Umgebung U {\displaystyle U} eines z S 1 {\displaystyle z\in S^{1}} gilt: q 1 ( U ) = i = 1 n U {\displaystyle q^{-1}(U)=\displaystyle \bigsqcup _{i=1}^{n}U} .
  • Ein Gegenbeispiel, welches zwar ein lokaler Homöomorphismus aber keine Überlagerung des Einheitskreises ist, ist die Abbildung p : R + S 1 {\displaystyle p\colon \mathbb {R_{+}} \to S^{1}} mit p ( t ) = ( cos ( 2 π t ) , sin ( 2 π t ) ) {\displaystyle p(t)=(\cos(2\pi t),\sin(2\pi t))} . Hierbei wird ein Blatt von p 1 ( U ) {\displaystyle p^{-1}(U)} , wobei U {\displaystyle U} eine offene Umgebung von ( 1 , 0 ) {\displaystyle (1,0)} ist, nicht homöomorph unter p {\displaystyle p} auf U {\displaystyle U} abgebildet.

Eigenschaften

Lokaler Homöomorphismus

Da eine Überlagerung π : E X {\displaystyle \pi \colon E\rightarrow X} die paarweise disjunkten, offenen Mengen von π 1 ( U ) {\displaystyle \pi ^{-1}(U)} jeweils homöomorph auf die offene Menge U {\displaystyle U} abbildet, ist sie ein lokaler Homöomorphismus, i.e. π {\displaystyle \pi } ist eine stetige Abbildung, sodass für jedes e E {\displaystyle e\in E} eine offene Umgebung V E {\displaystyle V\subset E} existiert, sodass π | V : V π ( V ) {\displaystyle \pi |_{V}\colon V\rightarrow \pi (V)} ein Homöomorphismus ist. Daraus folgt, dass der Überlagerungsraum und der Ausgangsraum lokal die gleichen Eigenschaften haben:

  • Ist X {\displaystyle X} eine zusammenhängende und nicht-orientierbare Mannigfaltigkeit, dann gibt es eine zusammenhängende Überlagerung π : X ~ X {\displaystyle \pi \colon {\tilde {X}}\rightarrow X} , wobei X ~ {\displaystyle {\tilde {X}}} eine zusammenhängende und orientierbare Mannigfaltigkeit ist.[1] S .234 {\displaystyle ^{S.234}}
  • Ist X {\displaystyle X} eine zusammenhängende Lie-Gruppe, so gibt es einen Lie-Gruppen-Homomorphismus π : X ~ X {\displaystyle \pi \colon {\tilde {X}}\rightarrow X} , mit X ~ := { γ : γ  ist ein Weg in X mit  γ ( 0 ) = 1 X } /  Homotopie mit festen Enden {\displaystyle {\tilde {X}}:=\{\gamma :\gamma {\text{ ist ein Weg in X mit }}\gamma (0)={\boldsymbol {1_{X}}}\}/{\text{ Homotopie mit festen Enden}}} , der gleichzeitig eine Überlagerung ist.[2] S .174 {\displaystyle ^{S.174}}
  • Ist X {\displaystyle X} ein Graph, dann gilt für eine Überlagerung π : E X {\displaystyle \pi :E\rightarrow X} , dass E {\displaystyle E} auch ein Graph ist.[1] S .85 {\displaystyle ^{S.85}}
  • Ist X {\displaystyle X} eine zusammenhängende Mannigfaltigkeit, dann gibt es eine Überlagerung π : X ~ X {\displaystyle \pi \colon {\tilde {X}}\rightarrow X} , wobei X ~ {\displaystyle {\tilde {X}}} eine zusammenhängende und einfach-zusammenhängende Mannigfaltigkeit ist.[3] S .32 {\displaystyle ^{S.32}}
  • Ist X {\displaystyle X} eine zusammenhängende Riemannsche Fläche, dann gibt es eine holomorphe Abbildung[3] S .22 {\displaystyle ^{S.22}} π : X ~ X {\displaystyle \pi :{\tilde {X}}\rightarrow X} , welche gleichzeitig eine Überlagerung ist und X ~ {\displaystyle {\tilde {X}}} ist eine zusammenhängende und einfach-zusammenhängende Riemannsche Fläche.[3] S .32 {\displaystyle ^{S.32}}

Produkt von Überlagerungen

Seien X {\displaystyle X} und X {\displaystyle X'} topologische Räume und p : E X {\displaystyle p\colon E\rightarrow X} und p : E X {\displaystyle p'\colon E'\rightarrow X'} Überlagerungen, dann ist p × p : E × E X × X {\displaystyle p\times p':E\times E'\rightarrow X\times X'} mit ( p × p ) ( e , e ) = ( p ( e ) , p ( e ) ) {\displaystyle (p\times p')(e,e')=(p(e),p'(e'))} eine Überlagerung von X × X {\displaystyle X\times X'} .[4] S .339 {\displaystyle ^{S.339}}

Faktorisierung

Seien p , q {\displaystyle p,q} und r {\displaystyle r} stetige Abbildung, sodass das Diagram

kommutiert.

  • Sind p {\displaystyle p} und q {\displaystyle q} Überlagerung, so auch r {\displaystyle r} .[4] S .485 {\displaystyle ^{S.485}}
  • Sind p {\displaystyle p} und r {\displaystyle r} Überlagerung, so auch q {\displaystyle q} .[4] S .485 {\displaystyle ^{S.485}}

Äquivalenz von Überlagerungen

Sei X {\displaystyle X} ein topologischer Raum und p : E X {\displaystyle p\colon E\rightarrow X} und p : E X {\displaystyle p'\colon E'\rightarrow X} Überlagerungen. Die Überlagerungen sind zueinander äquivalent, wenn es einen Homöomorphismus h : E E {\displaystyle h\colon E\rightarrow E'} gibt, sodass das Diagramm

kommutiert. Solch ein Homöomorphismus wird auch als ein Isomorphismus zwischen Überlagerungsräumen bezeichnet.

Hochhebungseigenschaft

Eine wichtige Eigenschaft der Überlagerung ist, dass sie die Hochhebungseigenschaft erfüllt:

Sei I {\displaystyle I} das Einheitsintervall [ 0 , 1 ] {\displaystyle [0,1]} und p : E X {\displaystyle p\colon E\rightarrow X} eine zusammenhängende Überlagerung. Sei F : Y × I X {\displaystyle F\colon Y\times I\rightarrow X} eine stetige Abbildung und F ~ : Y × { 0 } E {\displaystyle {\tilde {F}}\colon Y\times \{0\}\rightarrow E} ein Lift von F | Y × { 0 } {\displaystyle F|_{Y\times \{0\}}} , i.e. eine stetige Abbildung, sodass p F ~ = F | Y × { 0 } {\displaystyle p\circ {\tilde {F}}=F|_{Y\times \{0\}}} , dann gibt es eine eindeutig definierte, stetige Abbildung F ~ : Y × I E {\displaystyle {\tilde {F}}\colon Y\times I\rightarrow E} , welche F {\displaystyle F} hochhebt (liftet), i. e. p F ~ = F {\displaystyle p\circ {\tilde {F}}=F} .[1] S .60 {\displaystyle ^{S.60}}

Ist X {\displaystyle X} ein wegzusammenhängender Raum, so ist für Y = { 0 } {\displaystyle Y=\{0\}} die Abbildung F ~ {\displaystyle {\tilde {F}}} die Hochhebung eines Weges in X {\displaystyle X} und für Y = I {\displaystyle Y=I} die Hochhebung einer Homotopie von Wegen in X {\displaystyle X} .

Mithilfe der Hochhebungseigenschaft lässt sich beispielsweise zeigen, dass die Fundamentalgruppe π 1 ( S 1 ) {\displaystyle \pi _{1}(S^{1})} des Einheitskreises eine unendliche, zyklische Gruppe ist, welche von der Homotopieklasse der Schleife γ : I S 1 {\displaystyle \gamma \colon I\rightarrow S^{1}} mit γ ( t ) = ( cos ( 2 π t ) , sin ( 2 π t ) ) {\displaystyle \gamma (t)=(\cos(2\pi t),\sin(2\pi t))} erzeugt wird.[1] S .29 {\displaystyle ^{S.29}}

Ist X {\displaystyle X} ein wegzusammenhängender Raum und p : E X {\displaystyle p\colon E\rightarrow X} eine zusammenhängende Überlagerung, so gilt für je zwei Punkte x , y X {\displaystyle x,y\in X} , die durch einen Weg γ {\displaystyle \gamma } verbunden sind, dass man durch die Hochhebung γ ~ {\displaystyle {\tilde {\gamma }}} von γ {\displaystyle \gamma } eine bijektive Abbildung

L γ : p 1 ( x ) p 1 ( y ) {\displaystyle L_{\gamma }\colon p^{-1}(x)\rightarrow p^{-1}(y)} , L γ ( γ ~ ( 0 ) ) = γ ~ ( 1 ) {\displaystyle \quad L_{\gamma }({\tilde {\gamma }}(0))={\tilde {\gamma }}(1)}

zwischen den Fasern von x {\displaystyle x} und y {\displaystyle y} erhält.[1] S .69 {\displaystyle ^{S.69}}

Ist X {\displaystyle X} ein wegzusammenhängender Raum und p : E X {\displaystyle p\colon E\rightarrow X} eine zusammenhängende Überlagerung, dann ist der durch p {\displaystyle p} induzierte Gruppenhomomorphismus

p # : π 1 ( E ) π 1 ( X ) {\displaystyle p_{\#}\colon \pi _{1}(E)\rightarrow \pi _{1}(X)} mit p # ( [ γ ] ) = [ p γ ] {\displaystyle p_{\#}([\gamma ])=[p\circ \gamma ]}

injektiv. Die Elemente der Untergruppe p # ( π 1 ( E ) ) {\displaystyle p_{\#}(\pi _{1}(E))} sind die Homotopieklassen der geschlossenen Wegen in X {\displaystyle X} , deren Hochhebung geschlossene Wege in E {\displaystyle E} sind.[1] S .61 {\displaystyle ^{S.61}}

Verzweigte Überlagerung

Hauptartikel: Verzweigte Überlagerung

Definitionen

Holomorphe Abbildungen zwischen Riemannschen Flächen

Seien X {\displaystyle X} und Y {\displaystyle Y} Riemannsche Flächen, i.e. ein-dimensionale, komplexe Mannigfaltigkeiten und f : X Y {\displaystyle f\colon X\rightarrow Y} eine stetige Abbildung. Die Abbildung f {\displaystyle f} ist holomorph in einem Punkt x X {\displaystyle x\in X} , wenn für jede Karte ϕ x : U 1 V 1 {\displaystyle \phi _{x}:U_{1}\rightarrow V_{1}} von x {\displaystyle x} und ϕ f ( x ) : U 2 V 2 {\displaystyle \phi _{f(x)}\colon U_{2}\rightarrow V_{2}} von f ( x ) {\displaystyle f(x)} , mit ϕ x ( U 1 ) U 2 {\displaystyle \phi _{x}(U_{1})\subset U_{2}} , die Abbildung ϕ f ( x ) f ϕ x 1 : C C {\displaystyle \phi _{f(x)}\circ f\circ \phi _{x}^{-1}:\mathbb {C} \rightarrow \mathbb {C} } holomorph ist.

f {\displaystyle f} ist holomorph, wenn f {\displaystyle f} auf ganz X {\displaystyle X} holomorph ist.

Die Funktion F = ϕ f ( x ) f ϕ x 1 {\displaystyle F=\phi _{f(x)}\circ f\circ \phi _{x}^{-1}} heißt die lokale Darstellung von f {\displaystyle f} in x X {\displaystyle x\in X} .

Ist f : X Y {\displaystyle f\colon X\rightarrow Y} eine nicht-konstante, holomorphe Abbildung zwischen kompakten Riemannschen Flächen, dann ist f {\displaystyle f} surjektiv[3] S .11 {\displaystyle ^{S.11}} und eine offene Abbildung[3] S .11 {\displaystyle ^{S.11}} , d. h. für jede offene Menge U X {\displaystyle U\subset X} ist das Bild f ( U ) {\displaystyle f(U)} ebenfalls offen.

Verzweigungspunkt

Sei f : X Y {\displaystyle f\colon X\rightarrow Y} eine nicht-konstante, holomorphe Abbildung zwischen Riemannschen Flächen. Für jedes x X {\displaystyle x\in X} gibt es Karten für x {\displaystyle x} und f ( x ) {\displaystyle f(x)} und es existiert ein k x N > 0 {\displaystyle k_{x}\in \mathbb {N_{>0}} } , sodass die lokale Darstellung von f {\displaystyle f} in x {\displaystyle x} von der Form z z k x {\displaystyle z\mapsto z^{k_{x}}} ist.[3] S .10 {\displaystyle ^{S.10}} Dieses k x N {\displaystyle k_{x}\in \mathbb {N} } wird als Verzweigungsindex von f {\displaystyle f} in x {\displaystyle x} bezeichnet. Ein Punkt y = f ( x ) Y {\displaystyle y=f(x)\in Y} heißt Verzweigungspunkt von f {\displaystyle f} , wenn k x 2 {\displaystyle k_{x}\geq 2} .

Grad einer holomorphen Abbildung

Der Grad d e g ( f ) {\displaystyle deg(f)} einer nicht-konstante, holomorphe Abbildung f : X Y {\displaystyle f\colon X\rightarrow Y} zwischen kompakten Riemannschen Flächen ist die Kardinalität der Faser eines nicht-Verzweigungspunktes y Y {\displaystyle y\in Y} , i. e. d e g ( f ) := | f 1 ( y ) | {\displaystyle deg(f):=|f^{-1}(y)|} .

Diese Zahl ist endlich, da für jedes y Y {\displaystyle y\in Y} die Faser f 1 ( y ) {\displaystyle f^{-1}(y)} diskret ist[3] S .20 {\displaystyle ^{S.20}} und sie ist wohldefiniert, da für je zwei y 1 , y 2 Y {\displaystyle y_{1},y_{2}\in Y} , welche keine Verzweigungspunkte sind, gilt: | f 1 ( y 1 ) | = | f 1 ( y 2 ) | {\displaystyle |f^{-1}(y_{1})|=|f^{-1}(y_{2})|} .[3] S .29 {\displaystyle ^{S.29}}

Für d e g ( f ) = d {\displaystyle deg(f)=d} gilt:

x f 1 ( y ) k x = d {\displaystyle \sum _{x\in f^{-1}(y)}k_{x}=d} [3] S .29 {\displaystyle ^{S.29}}

Verzweigte Überlagerung

Definition

Eine stetige Abbildung f : X Y {\displaystyle f\colon X\rightarrow Y} wird verzweigte Überlagerung genannt, wenn es eine abgeschlossene Menge E Y {\displaystyle E\subset Y} mit dichtem Komplement gibt, sodass f | X f 1 ( E ) : X f 1 ( E ) Y E {\displaystyle f_{|X\smallsetminus f^{-1}(E)}\colon X\smallsetminus f^{-1}(E)\rightarrow Y\smallsetminus E} eine Überlagerung ist.

Beispiele

  • Sei n N {\displaystyle n\in \mathbb {N} } und n 2 {\displaystyle n\geq 2} , dann ist f : C C {\displaystyle f\colon \mathbb {C} \rightarrow \mathbb {C} } mit f ( z ) = z n {\displaystyle f(z)=z^{n}} ist eine n {\displaystyle n} -fache verzweigte Überlagerung von C {\displaystyle \mathbb {C} } , wobei z = 0 {\displaystyle z=0} ein Verzweigungspunkt ist.
  • Jede nicht-konstante, holomorphe Abbildung f : X Y {\displaystyle f\colon X\rightarrow Y} zwischen kompakten Riemannschen Flächen vom Grad d {\displaystyle d} ist eine verzweigte d {\displaystyle d} -fache Überlagerung.

Universelle Überlagerung

Sei p : X ~ X {\displaystyle p\colon {\tilde {X}}\rightarrow X} eine einfach-zusammenhängende Überlagerung und β : E X {\displaystyle \beta \colon E\rightarrow X} eine Überlagerung, dann existiert eine eindeutig definierte Überlagerung α : X ~ E {\displaystyle \alpha \colon {\tilde {X}}\rightarrow E} , sodass das Diagramm

kommutiert.[4] S .486 {\displaystyle ^{S.486}}

Definition

Sei p : X ~ X {\displaystyle p\colon {\tilde {X}}\rightarrow X} eine einfach-zusammenhängende Überlagerung. Ist β : E X {\displaystyle \beta \colon E\rightarrow X} eine weitere einfach-zusammenhängende Überlagerung von X {\displaystyle X} , dann existiert ein eindeutig definierter Homöomorphismus α : X ~ E {\displaystyle \alpha \colon {\tilde {X}}\rightarrow E} , der das Diagramm

kommutieren lässt.[4] S .482 {\displaystyle ^{S.482}} Damit ist p {\displaystyle p} bis auf Isomorphismen zwischen Überlagerungsräumen eindeutig bestimmt und wird aufgrund dieser universellen Eigenschaft die universelle Überlagerung von X {\displaystyle X} genannt.

Existenz

Die folgenden Kriterien garantieren die Existenz der universellen Überlagerung, da diese nicht für alle topologischen Räume existiert:

Sei X {\displaystyle X} zusammenhängend und lokal einfach-zusammenhängend, dann gibt es eine universelle Überlagerung p : X ~ X {\displaystyle p\colon {\tilde {X}}\rightarrow X} .

X ~ {\displaystyle {\tilde {X}}} ist definiert als X ~ := { γ : γ  ist ein Weg in  X  mit  γ ( 0 ) = x 0 } /  Homotopie mit festen Enden {\displaystyle {\tilde {X}}:=\{\gamma :\gamma {\text{ ist ein Weg in }}X{\text{ mit }}\gamma (0)=x_{0}\}/{\text{ Homotopie mit festen Enden}}} und p : X ~ X {\displaystyle p\colon {\tilde {X}}\rightarrow X} als p ( [ γ ] ) = γ ( 1 ) {\displaystyle p([\gamma ])=\gamma (1)} .[1] S .64 {\displaystyle ^{S.64}}

Die Topologie auf X ~ {\displaystyle {\tilde {X}}} erhält man wie folgt: Für ein Weg γ : I X {\displaystyle \gamma \colon I\rightarrow X} mit γ ( 0 ) = x 0 {\displaystyle \gamma (0)=x_{0}} besitzt der Endpunkt x {\displaystyle x} eine einfach-zusammenhängende Umgebung U {\displaystyle U} , in der für jedes y U {\displaystyle y\in U} die Wege σ y {\displaystyle \sigma _{y}} in U {\displaystyle U} von x {\displaystyle x} nach y {\displaystyle y} bis auf Homotopie eindeutig definiert sind. Setzt man U ~ := { γ . σ y : y U } /  Homotopie mit festen Enden {\displaystyle {\tilde {U}}:=\{\gamma .\sigma _{y}:y\in U\}/{\text{ Homotopie mit festen Enden}}} , so ist p | U ~ : U ~ U {\displaystyle p_{|{\tilde {U}}}\colon {\tilde {U}}\rightarrow U} mit p ( [ γ . σ y ] ) = γ . σ y ( 1 ) = y {\displaystyle p([\gamma .\sigma _{y}])=\gamma .\sigma _{y}(1)=y} eine Bijektion und U ~ {\displaystyle {\tilde {U}}} kann mit der Finaltopologie von p | U ~ {\displaystyle p_{|{\tilde {U}}}} versehen werden.

Die Fundamentalgruppe π 1 ( X , x 0 ) = Γ {\displaystyle \pi _{1}(X,x_{0})=\Gamma } operiert durch ( [ γ ] , [ x ~ ] ) [ γ . x ~ ] {\displaystyle ([\gamma ],[{\tilde {x}}])\mapsto [\gamma .{\tilde {x}}]} frei auf X ~ {\displaystyle {\tilde {X}}} und ψ : Γ X ~ X : Γ x ~ x ~ ( 1 ) {\displaystyle \psi \colon \Gamma \backslash {\tilde {X}}\rightarrow X\colon \Gamma {\tilde {x}}\mapsto {\tilde {x}}(1)} ist ein Homöomorphismus, i. e. Γ X ~ X . {\displaystyle \Gamma \backslash {\tilde {X}}\cong X.}

Beispiele

  • r : R S 1 {\displaystyle r\colon \mathbb {R} \to S^{1}} mit r ( t ) = ( cos ( 2 π t ) , sin ( 2 π t ) ) {\displaystyle r(t)=(\cos(2\pi t),\sin(2\pi t))} ist die universelle Überlagerung der S 1 {\displaystyle S^{1}} .
  • Sei n N {\displaystyle n\in \mathbb {N} } . Die Abbildung p : S n R P n { + 1 , 1 } S n {\displaystyle p\colon S^{n}\to \mathbb {R} P^{n}\cong \{+1,-1\}\backslash S^{n}} mit p ( x ) = [ x ] {\displaystyle p(x)=[x]} ist für n > 1 {\displaystyle n>1} die universelle Überlagerung des projektiven Raumes R P n {\displaystyle \mathbb {R} P^{n}} .
  • q : S U ( n ) R U ( n ) {\displaystyle q\colon SU(n)\ltimes \mathbb {R} \to U(n)} mit q ( A , t ) = [ exp ( 2 π i t ) 0 0 I n 1 ] A {\displaystyle q(A,t)={\begin{bmatrix}\exp(2\pi it)&0\\0&I_{n-1}\end{bmatrix}}A} ist die universelle Überlagerung der unitären Gruppe U ( n ) {\displaystyle U(n)} .[5]
  • Weil S U ( 2 ) S 3 {\displaystyle SU(2)\cong S^{3}} , ist die Abbildung f : S U ( 2 ) Z 2 S U ( 2 ) S O ( 3 ) {\displaystyle f\colon SU(2)\rightarrow \mathbb {Z_{2}} \backslash SU(2)\cong SO(3)} die universelle Überlagerung der S O ( 3 ) {\displaystyle SO(3)} .
  • Ein Raum, welcher keine universelle Überlagerung besitzt, ist der sogenannte Hawaiischer Ohrring
X = n N { ( x 1 , x 2 ) R 2 : ( x 1 1 n ) 2 + x 2 2 = 1 n 2 } {\displaystyle X=\bigcup _{n\in \mathbb {N} }\left\{(x_{1},x_{2})\in \mathbb {R} ^{2}:{\Bigl (}x_{1}-{\frac {1}{n}}{\Bigr )}^{2}+x_{2}^{2}={\frac {1}{n^{2}}}\right\}} . Hierbei handelt es sich um eine abzählbare Vereinigung von Kreisen C n {\displaystyle C_{n}} mit Radius 1 n {\displaystyle \displaystyle {\frac {1}{n}}} , welche alle durch den Ursprung gehen. Es lässt sich zeigen, dass keine Umgebung des Ursprungs einfach-zusammenhängend ist.[4] S .487 {\displaystyle ^{S.487}}

Decktransformation

Definition

Sei X {\displaystyle X} ein topologischer Raum und p : E X {\displaystyle p\colon E\rightarrow X} eine Überlagerung. Eine Decktransformation ist ein Homöomorphismus d : E E {\displaystyle d\colon E\rightarrow E} , sodass das Diagramm

kommutiert. Die Menge der Decktransformation bildet mit der Komposition von Abbildungen eine Gruppe D e c k ( p ) {\displaystyle Deck(p)} , welche gleich der Automorphismengruppe A u t ( p ) {\displaystyle Aut(p)} ist.

Beispiele

  • Sei n N {\displaystyle n\in \mathbb {N} } und q : S 1 S 1 {\displaystyle q\colon S^{1}\to S^{1}} die Überlagerung q ( z ) = z n {\displaystyle q(z)=z^{n}} , dann ist die Abbildung d : S 1 S 1 : z z e 2 π i / n {\displaystyle d\colon S^{1}\rightarrow S^{1}:z\mapsto z\,e^{2\pi i/n}} eine Decktransformation und D e c k ( q ) Z / n Z {\displaystyle Deck(q)\cong \mathbb {Z/nZ} } .
  • Sei r : R S 1 {\displaystyle r\colon \mathbb {R} \to S^{1}} die Überlagerung r ( t ) = ( cos ( 2 π t ) , sin ( 2 π t ) ) {\displaystyle r(t)=(\cos(2\pi t),\sin(2\pi t))} , dann ist die Abbildung d k : R R : t t + k {\displaystyle d_{k}\colon \mathbb {R} \rightarrow \mathbb {R} :t\mapsto t+k} mit k Z {\displaystyle k\in \mathbb {Z} } eine Decktransformation und D e c k ( r ) Z {\displaystyle Deck(r)\cong \mathbb {Z} } .

Eigenschaften

Sei X {\displaystyle X} ein wegzusammenhängender Raum und p : E X {\displaystyle p\colon E\rightarrow X} eine zusammenhängende Überlagerung. Da eine Decktransformation d : E E {\displaystyle d\colon E\rightarrow E} bijektiv ist, wird jedes Element einer Faser p 1 ( x ) {\displaystyle p^{-1}(x)} permutiert und die Abbildung ist dadurch eindeutig definiert, wie sie einen einzelnen Punkt aus der Faser abbildet. Insbesondere fixiert nur die triviale Decktransformation, i.e. i d E {\displaystyle id_{E}} , einen Punkt in der Faser.[1] S .70 {\displaystyle ^{S.70}} Damit definiert die Gruppe der Decktransformationen eine Gruppenoperation auf jeder Faser, u.z. für eine offene Umgebung U X {\displaystyle U\subset X} eines x X {\displaystyle x\in X} und eine offene Umgebung U ~ E {\displaystyle {\tilde {U}}\subset E} eines e p 1 ( x ) {\displaystyle e\in p^{-1}(x)} gilt: D e c k ( p ) × E E : ( d , U ~ ) d ( U ~ ) {\displaystyle Deck(p)\times E\rightarrow E:(d,{\tilde {U}})\mapsto d({\tilde {U}})} ist eine Gruppenoperation.

Normale Überlagerungen

Definition

Eine Überlagerung p : E X {\displaystyle p\colon E\rightarrow X} heißt normal, wenn D e c k ( p ) E X {\displaystyle Deck(p)\backslash E\cong X} . Das bedeutet, dass es für jedes x X {\displaystyle x\in X} und für je zwei e 0 , e 1 p 1 ( x ) {\displaystyle e_{0},e_{1}\in p^{-1}(x)} eine Decktransformation d : E E {\displaystyle d\colon E\rightarrow E} gibt, sodass d ( e 0 ) = e 1 {\displaystyle d(e_{0})=e_{1}} . Diese Überlagerungen werden auch regulär genannt.

Eigenschaften

Sei X {\displaystyle X} ein wegzusammenhängender Raum und p : E X {\displaystyle p\colon E\rightarrow X} eine zusammenhängende Überlagerung. Sei H = p # ( π 1 ( E ) ) {\displaystyle H=p_{\#}(\pi _{1}(E))} eine Untergruppe von π 1 ( X ) {\displaystyle \pi _{1}(X)} , dann ist die Überlagerung p {\displaystyle p} genau dann normal, wenn H {\displaystyle H} eine normale Untergruppe von π 1 ( X ) {\displaystyle \pi _{1}(X)} ist.[1] S .71 {\displaystyle ^{S.71}}

Sei p : E X {\displaystyle p\colon E\rightarrow X} eine normale Überlagerung und H = p # ( π 1 ( E ) ) {\displaystyle H=p_{\#}(\pi _{1}(E))} , dann ist D e c k ( p ) π 1 ( X ) / H {\displaystyle Deck(p)\cong \pi _{1}(X)/H} .[1] S .71 {\displaystyle ^{S.71}}

Sei p : E X {\displaystyle p\colon E\rightarrow X} eine wegzusammenhängende Überlagerung und H = p # ( π 1 ( E ) ) {\displaystyle H=p_{\#}(\pi _{1}(E))} , dann ist D e c k ( p ) {\displaystyle Deck(p)} {\displaystyle \cong } N ( H ) / H {\displaystyle N(H)/H} , wobei N ( H ) {\displaystyle N(H)} der Normalisator von H {\displaystyle H} ist.[1] S .71 {\displaystyle ^{S.71}}

Sei E {\displaystyle E} ein topologischer Raum. Eine Gruppe Γ {\displaystyle \Gamma } operiert diskontinuierlich auf E {\displaystyle E} , wenn für jedes e E {\displaystyle e\in E} und jede offene Umgebung V E {\displaystyle V\subset E} von e {\displaystyle e} mit V {\displaystyle V\neq \emptyset } gilt, dass für jedes γ Γ {\displaystyle \gamma \in \Gamma } mit γ V V {\displaystyle \gamma V\cap V\neq \emptyset } folgt, dass γ = 1 {\displaystyle \gamma =1} .

Operiert nun eine Gruppe Γ {\displaystyle \Gamma } diskontinuierlich auf einem topologischen Raum E {\displaystyle E} , so ist die Quotientenabbildung q : E Γ E {\displaystyle q\colon E\rightarrow \Gamma \backslash E} mit q ( e ) = Γ e {\displaystyle q(e)=\Gamma e} eine normale Überlagerung.[1] S .72 {\displaystyle ^{S.72}} Dabei ist Γ E = { Γ e : e E } {\displaystyle \Gamma \backslash E=\{\Gamma e:e\in E\}} der Quotientenraum und Γ e = { γ ( e ) : γ Γ } {\displaystyle \Gamma e=\{\gamma (e):\gamma \in \Gamma \}} die Bahn der Gruppenoperation.

Beispiele

  • Die Überlagerung q : S 1 S 1 {\displaystyle q\colon S^{1}\to S^{1}} mit q ( z ) = z n {\displaystyle q(z)=z^{n}} ist eine normale Überlagerung für alle n N {\displaystyle n\in \mathbb {N} } .
  • Jede einfach-zusammenhängende Überlagerung ist eine normale Überlagerung.

Berechnung von Decktransformationsgruppen

Sei Γ {\displaystyle \Gamma } eine Gruppe, die diskontinuierlich auf einem topologischen Raum E {\displaystyle E} operiert und q : E Γ E {\displaystyle q\colon E\rightarrow \Gamma \backslash E} die normale Überlagerung.

  • Ist E {\displaystyle E} wegzusammenhängend, so gilt D e c k ( q ) Γ {\displaystyle Deck(q)\cong \Gamma } .[1] S .72 {\displaystyle ^{S.72}}
  • Ist E {\displaystyle E} einfach-zusammenhängend, so gilt D e c k ( q ) π 1 ( X ) {\displaystyle Deck(q)\cong \pi _{1}(X)} .[1] S .71 {\displaystyle ^{S.71}}

Beispiele

  • Sei n N {\displaystyle n\in \mathbb {N} } . Die antipodale Abbildung g : S n S n , g ( x ) = x {\displaystyle g\colon S^{n}\rightarrow S^{n},g(x)=-x} generiert zusammen mit der Komposition von Abbildungen eine Gruppe D ( g ) Z / 2 Z {\displaystyle D(g)\cong \mathbb {Z/2Z} } und induziert eine diskontinuierliche Operation D ( g ) × S n S n , ( g , x ) g ( x ) {\displaystyle D(g)\times S^{n}\rightarrow S^{n},(g,x)\mapsto g(x)} . Hierbei gilt für den Quotientenraum Z 2 S n R P n {\displaystyle \mathbb {Z_{2}} \backslash S^{n}\cong \mathbb {R} P^{n}} . Damit ist q : S n Z 2 S n R P n {\displaystyle q\colon S^{n}\rightarrow \mathbb {Z_{2}} \backslash S^{n}\cong \mathbb {R} P^{n}} eine normale Überlagerung und für n > 1 {\displaystyle n>1} die universelle Überlagerung und damit D e c k ( q ) Z / 2 Z π 1 ( R P n ) {\displaystyle Deck(q)\cong \mathbb {Z/2Z} \cong \pi _{1}({\mathbb {R} P^{n}})} für n > 1 {\displaystyle n>1} .
  • Sei S O ( 3 ) {\displaystyle SO(3)} die spezielle orthogonale Gruppe, dann ist die Abbildung f : S U ( 2 ) S O ( 3 ) Z 2 S U ( 2 ) {\displaystyle f\colon SU(2)\rightarrow SO(3)\cong \mathbb {Z_{2}} \backslash SU(2)} eine normale Überlagerung und weil S U ( 2 ) S 3 {\displaystyle SU(2)\cong S^{3}} ist sie die universelle Überlagerung der S O ( 3 ) {\displaystyle SO(3)} , weshalb gilt: D e c k ( f ) Z / 2 Z π 1 ( S O ( 3 ) ) {\displaystyle Deck(f)\cong \mathbb {Z/2Z} \cong \pi _{1}(SO(3))} .
  • Durch die diskontinuierliche Operation ( z 1 , z 2 ) ( x , y ) = ( z 1 + ( 1 ) z 2 x , z 2 + y ) {\displaystyle (z_{1},z_{2})*(x,y)=(z_{1}+(-1)^{z_{2}}x,z_{2}+y)} von Z 2 {\displaystyle \mathbb {Z^{2}} } auf R 2 {\displaystyle \mathbb {R^{2}} } , wobei ist ( Z 2 , ) {\displaystyle (\mathbb {Z^{2}} ,*)} das semidirekte Produkt Z Z {\displaystyle \mathbb {Z} \rtimes \mathbb {Z} } ist, erhält man die universelle Überlagerung f : R 2 ( Z Z ) R 2 K {\displaystyle f\colon \mathbb {R^{2}} \rightarrow (\mathbb {Z} \rtimes \mathbb {Z} )\backslash \mathbb {R^{2}} \cong K} der Kleinschen Flasche K {\displaystyle K} und damit D e c k ( f ) Z Z π 1 ( K ) {\displaystyle Deck(f)\cong \mathbb {Z} \rtimes \mathbb {Z} \cong \pi _{1}(K)} .
  • Sei der Torus T = S 1 × S 1 {\displaystyle T=S^{1}\times S^{1}} eingebettet in C 2 {\displaystyle \mathbb {C^{2}} } . Dann erhält man eine durch den Homöomorphismus α : T T : ( e i x , e i y ) ( e i ( x + π ) , e i y ) {\displaystyle \alpha \colon T\rightarrow T:(e^{ix},e^{iy})\mapsto (e^{i(x+\pi )},e^{-iy})} induzierte diskontinuierliche Gruppenoperation G α × T T {\displaystyle G_{\alpha }\times T\rightarrow T} , wobei G α Z / 2 Z {\displaystyle G_{\alpha }\cong \mathbb {Z/2Z} } . Damit folgt, dass die Abbildung f : T G α T K {\displaystyle f\colon T\rightarrow G_{\alpha }\backslash T\cong K} eine normale Überlagerung der Kleinschen Flasche K {\displaystyle K} ist und damit D e c k ( f ) Z / 2 Z {\displaystyle Deck(f)\cong \mathbb {Z/2Z} } .
  • Sei S 3 {\displaystyle S^{3}} in C 2 {\displaystyle \mathbb {C^{2}} } eingebettet. Da die Operation S 3 × Z / p Z S 3 : ( ( z 1 , z 2 ) , [ k ] ) ( e 2 π i k / p z 1 , e 2 π i k q / p z 2 ) {\displaystyle S^{3}\times \mathbb {Z/pZ} \rightarrow S^{3}:((z_{1},z_{2}),[k])\mapsto (e^{2\pi ik/p}z_{1},e^{2\pi ikq/p}z_{2})} diskontinuierlich ist, wobei p , q N {\displaystyle p,q\in \mathbb {N} } teilerfremd sind, ist die Abbildung f : S 3 Z p S 3 =: L p , q {\displaystyle f\colon S^{3}\rightarrow \mathbb {Z_{p}} \backslash S^{3}=:L_{p,q}} eine normale Überlagerung des Linsenraumes und damit D e c k ( f ) Z / p Z π 1 ( L p , q ) {\displaystyle Deck(f)\cong \mathbb {Z/pZ} \cong \pi _{1}(L_{p,q})} .

Galois-Korrespondenz

Sei X {\displaystyle X} ein zusammenhängender und lokal einfach-zusammenhängender Raum, dann gibt es für jede Untergruppe H π 1 ( X ) {\displaystyle H\subseteq \pi _{1}(X)} eine wegzusammenhängende Überlagerung α : X H X {\displaystyle \alpha \colon X_{H}\rightarrow X} mit α # ( π 1 ( X H ) ) = H {\displaystyle \alpha _{\#}(\pi _{1}(X_{H}))=H} .[1] S .66 {\displaystyle ^{S.66}} Zwei solche wegzusammenhängenden Überlagerungen p 1 : E X {\displaystyle p_{1}\colon E\rightarrow X} und p 2 : E X {\displaystyle p_{2}\colon E'\rightarrow X} sind genau dann äquivalent, wenn die Untergruppen H = p 1 # ( π 1 ( E ) ) {\displaystyle H=p_{1\#}(\pi _{1}(E))} und H = p 2 # ( π 1 ( E ) ) {\displaystyle H'=p_{2\#}(\pi _{1}(E'))} von π 1 ( X ) {\displaystyle \pi _{1}(X)} konjugiert zueinander sind.[4] S .482 {\displaystyle ^{S.482}}

Ähnlich wie beim Hauptsatz der Galoistheorie gibt es auch hier einen Zusammenhang zwischen den Untergruppen der Fundamentalgruppe und Überlagerungen des Raumes, u. z.:

Sei X {\displaystyle X} ein zusammenhängender und lokal einfach-zusammenhängender Raum, dann gibt es, bis auf Äquivalenz von Überlagerungen, die Bijektion:

{ Untergruppen von  π 1 ( X ) } { wegzusammenhaengende Überlagerung  p : E X } H α : X H X p # ( π 1 ( E ) ) p { normale Untergruppen von  π 1 ( X ) } { normale Überlagerung  p : E X } H α : X H X p # ( π 1 ( E ) ) p {\displaystyle {\begin{matrix}\qquad \displaystyle \{{\text{Untergruppen von }}\pi _{1}(X)\}&\longleftrightarrow &\displaystyle \{{\text{wegzusammenhaengende Überlagerung }}p\colon E\rightarrow X\}\\H&\longrightarrow &\alpha :X_{H}\rightarrow X\\p_{\#}(\pi _{1}(E))&\longleftarrow &p\\\displaystyle \{{\text{normale Untergruppen von }}\pi _{1}(X)\}&\longleftrightarrow &\displaystyle \{{\text{normale Überlagerung }}p\colon E\rightarrow X\}\\H&\longrightarrow &\alpha :X_{H}\rightarrow X\\p_{\#}(\pi _{1}(E))&\longleftarrow &p\end{matrix}}}

Für eine aufsteigende Sequenz { e } H G π 1 ( X ) {\displaystyle \displaystyle \{{\text{e}}\}\subset H\subset G\subset \pi _{1}(X)} von Untergruppen, ist die Sequenz X ~ X H H X ~ X G G X ~ X π 1 ( X ) X ~ {\displaystyle {\tilde {X}}\longrightarrow X_{H}\cong H\backslash {\tilde {X}}\longrightarrow X_{G}\cong G\backslash {\tilde {X}}\longrightarrow X\cong \pi _{1}(X)\backslash {\tilde {X}}}

eine Sequenz von Überlagerungen. Für eine Untergruppe H π 1 ( X ) {\displaystyle H\subset \pi _{1}(X)} vom Index [ π 1 ( X ) : H ] = d {\displaystyle \displaystyle [\pi _{1}(X):H]=d} ist die Überlagerung α : X H X {\displaystyle \alpha :X_{H}\rightarrow X} eine d {\displaystyle d} -fache Überlagerung.

Klassifikation

Definitionen

Kategorie von Überlagerungen

Sei X {\displaystyle X} ein topologischer Raum. Die Objekte der Kategorie C o v ( X ) {\displaystyle {\boldsymbol {Cov(X)}}} sind Überlagerungen p : E X {\displaystyle p\colon E\rightarrow X} und die Morphismen sind stetige Abbildungen f : E F {\displaystyle f\colon E\rightarrow F} , die das Diagramm

kommutieren lassen, wobei p : E X {\displaystyle p\colon E\rightarrow X} und q : F X {\displaystyle q\colon F\rightarrow X} Überlagerungen sind.

G-Menge

Sei G {\displaystyle G} eine topologische Gruppe. Die Kategorie G M e n g e {\displaystyle {\boldsymbol {G-Menge}}} ist die Kategorie der Mengen welche G-Räume sind, i.e. die Objekte der Kategorie sind G-Räume. Die Morphismen der Kategorie sind G-Abbildung ϕ : X Y {\displaystyle \phi \colon X\rightarrow Y} zwischen G-Räumen. Diese erfüllen, für jedes g G {\displaystyle g\in G} , die Bedingung ϕ ( g x ) = g ϕ ( x ) {\displaystyle \phi (gx)=g\,\phi (x)} .

Äquivalenz dieser Kategorien

Sei X {\displaystyle X} ein zusammenhängender und lokal einfach-zusammenhängender Raum, x X {\displaystyle x\in X} und G = π 1 ( X , x ) {\displaystyle G=\pi _{1}(X,x)} die Fundamentalgruppe von X {\displaystyle X} . G {\displaystyle G} definiert durch die Hochhebung von Wegen und der Auswertung der Hochhebung am Endpunkt eine Gruppenoperation auf der Faser von Überlagerungen. Damit erhält man einen Funktor F : C o v ( X ) G M e n g e : p p 1 ( x ) {\displaystyle F\colon Cov(X)\longrightarrow G-Menge:p\mapsto p^{-1}(x)} , der eine Äquivalenz von Kategorien ist.[1] S .68 70 {\displaystyle ^{S.68-70}}

Literatur

  • Allen Hatcher: Algebraic Topology. Cambridge Univ. Press, Cambridge, ISBN 0-521-79160-X
  • Otto Forster: Lectures on Riemann surfaces. Springer Berlin, München 1991, ISBN 978-3-540-90617-9
  • James Munkres: Topology. Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall, Inc., ©2000, ISBN 978-0-13-468951-7
  • Wolfgang Kühnel: Matrizen und Lie-Gruppen. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Stuttgart, ISBN 978-3-8348-9905-7
  • Maximiliano Aguilar and Miguel Socolovsky: The Universal Covering Group of U(n) and Projective Representations. Hrsg.: International Journal of Theoretical Physics. Dezember 1999

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q Allen Hatcher: Algebraic Topology. Cambridge Univ. Press, Cambridge, ISBN 0-521-79160-X. 
  2. Wolfgang Kühnel: Matrizen und Lie-Gruppen. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Stuttgart, ISBN 978-3-8348-9905-7. 
  3. a b c d e f g h i Otto Forster: lectures on riemann surfaces. Springer Berlin, München 1991, ISBN 978-3-540-90617-9. 
  4. a b c d e f g James Munkres: Topology. Upper Saddle River, NJ : Prentice Hall, Inc., ©2000, ISBN 978-0-13-468951-7. 
  5. Maximiliano Aguilar and Miguel Socolovsky: The Universal Covering Group of U(n) and Projective Representations. Hrsg.: International Journal of Theoretical Physics. Dezember 1999, S. 5, Theorem 1.