Edgar Maschmann

Grabstätte auf dem Friedhof Ohlsdorf

Edgar Maschmann (* 8. August 1920; † 10. September 1999) war ein deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher.

Wirken

Edgar Maschmann war von Beginn der 1960er Jahre bis 1995 ein vielbeschäftigter Darsteller in deutschen Fernsehserien und Fernsehfilmen. Bekannt wurde er vor allem auch durch etliche Rollen in Karl-May-Festspielaufzeichnungen des MDR-Fernsehens der 1960er und 1970er Jahre. Auch im Hörspielbereich lieh er seine Stimme gerne für Vertonungen der Romane von Karl May, aber auch für Kinder- und Jugendserien und für Hörspiele des Norddeutschen Rundfunks in niederdeutscher Mundart. Bühnenauftritte hatte Edgar Maschmann unter anderem zwischen 1965 und 1990 bei den Karl-May-Festspielen in Bad Segeberg und 1968 beim Karl-May-Festival in Berlin.[1]

Edgar Maschmann war mit seiner Berufskollegin Senta Sommerfeld (1921–2018) verheiratet. Beide ruhen auf dem Friedhof Ohlsdorf in Hamburg. Die Grabstätte liegt im Planquadrat Q 8 oberhalb des Hamburgischen Gedächtnisfriedhofs.

Filmografie (Auswahl)

* 
Aufzeichnungen der Karl-May-Festspiel-Inszenierungen für den MDR

Hörspiele (Auswahl)

  • 1963: R. Holl: Die Jagd nach dem Täter; Folge: Das Mädchen Rose–Li – Regie: S. O. Wagner
  • 1965: Karl May: Im Land der Skipetaren – Regie: Kurt Stephan
  • 1965: Karl May: Im Tal des Todes – Regie: Frank Ullmann
  • 1965: Karl May: In den Kordilleren – Regie: Kurt Stephan
  • 1965: Karl May: Old Firehand – Regie: Dirk Hardegen
  • 1965: Karl May: Old Surehand – Regie: Frank Ullmann
  • 1965: Karl May: Von Bagdad nach Stambul – Regie: Kurt Stephan
  • 1970: Karl May: Der Ölprinz – Regie: Frank Ullmann
  • 1970: Johanna Spyri: Heidi's Rückkehr – Regie: Konrad Halver
  • 1971: Lewis Carroll: Alice im Wunderland – Regie: Konrad Halver
  • 1971: Lewis Wallace: Ben Hur – Regie: Konrad Halver
  • 1971: Oscar Wilde: Der eigensüchtige Riese – Regie: Konrad Halver
  • 1971: Alexandre Dumas: Der Graf von Monte Christo – Regie: Konrad Halver
  • 1971: Emmy von Rhoden: Der Trotzkopf – Regie: Konrad Halver
  • 1971: Alexandre Dumas: Die drei Musketiere – Regie: Konrad Halver
  • 1971: Edward George Bulwer-Lytton: Die letzten Tage von Pompeji – Regie: Konrad Halver
  • 1971: Ludwig Bechstein: Die sieben Schwaben – Regie: Konrad Halver
  • 1971: Ludwig Bechstein: Goldmarie und Pechmarie – Regie: Konrad Halver
  • 1971: Eberhard Alexander-Burgh: Robin Hood – Regie: Konrad Halver
  • 1971: Daniel Defoe: Robinson Crusoe – Regie: Konrad Halver
  • 1975: Theodor Fontane: Cécile (2 Teile) – Bearbeitung und Regie: Hermann Wenninger
  • 1976: Franz Rehbein: Pellkantüffeln un Hering (3. Teil: De tweete Heimat) – Regie: Curt Timm
  • 1977: Hilda Kühl: Plattdeutsch am Freitagabend; Folge: Mank Möhlsteen – Regie: Curt Timm
  • 1977: Günter Kühn: Du steihst nich alleen – Regie: Curt Timm
  • 1986: Hermann Otto: Hamstern. Niederdeutsches Hörspiel – Regie: Rolf Nagel
  • 1986: Ubbo Gerdes: Frünnen – Regie: Wolfgang Rostock
  • 1986: Bernard Fathmann: Burlala GmbH u. Co KG. Niederdeutsches Hörspiel – Regie: Frank Grupe
  • 1986: Wolfgang Gerdt: Falsch verbunnen – Regie: Wolfgang Schenck
  • 1987: Fritz Arend: Lieker as Liek – Regie: Michael Leinert
  • 1989: Ernst-Otto Schlöpke: Dat Geweten – Regie: Frank Grupe
  • 1991: Gudrun Münster: In de Ahuser Möhl – Regie: Edgar Bessen
  • 1992: Georg Bühren: Niederdeutsches Hörspiel; Folge: Botterbrot – Regie: Jochen Schütt

Quellen:[2][3]

Einzelnachweise

  1. Edgar Maschmann im Karl-May-Wiki. Abgerufen am 21. Oktober 2018. 
  2. Die Hörspielforscher. Abgerufen am 21. Oktober 2018. 
  3. ARD Hörspieldatenbank. Abgerufen am 21. Oktober 2018. 
Normdaten (Person): GND: 1062242513 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 311700989 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Maschmann, Edgar
KURZBESCHREIBUNG deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher
GEBURTSDATUM 8. August 1920
STERBEDATUM 10. September 1999