Josef Anton von Riegger

Josef Anton von Riegger

Josef Anton Stefan Riegger, ab 1764 Ritter von Riegger, (* 13. Februar 1742 in Innsbruck; † 5. August 1795 in Prag) war ein Jurist und Historiker.

Von 1765 lehrte der Sohn von Paul Joseph von Riegger als Jurist an der Universität Freiburg im Breisgau (von 1773 bis 1774 als Rektor der Hochschule), 1778 wechselte er nach Prag, wo er mit dem Titel eines königlich böhmischen Gubernialrats bedacht wurde.[1]

Riegger verfasste zahlreiche juristische und historische Schriften. Von besonderer Bedeutung ist die durch ihn begründete Erforschung des Freiburger Humanismus.

Literatur

  • Constantin von Wurzbach: Riegger, Joseph Anton Stephan Ritter von. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 26. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1874, S. 121–129 (Digitalisat).
  • Johann Friedrich von SchulteRiegger, Josef Anton Stephan. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 28, Duncker & Humblot, Leipzig 1889, S. 549–551.
  • Dieter Mertens: Joseph Anton von Riegger (1742–1795) als Erforscher des oberrheinischen Humanismus. In: Achim Aurnhammer (Hrsg.): Zwischen Josephinismus und Frühliberalismus: literarisches Leben in Südbaden um 1800. Rombach, Freiburg im Breisgau 2002, S. 613–638 (online).
  • Monika Glettler: Riegger, Joseph Anton Stephan. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, ISBN 3-428-11202-4, S. 582 f. (Digitalisat).

Einzelnachweise

  1. Joseph von Riegger, Archiv der Geschichte und Statistik, insbesondere von Böhmen, Band 1, Dresden 1792, (Digitalisat).
Wikisource: Josef Anton von Riegger – Quellen und Volltexte
  • Literatur von und über Josef Anton von Riegger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Normdaten (Person): GND: 119018063 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n88002732 | VIAF: 34496847 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Riegger, Josef Anton von
ALTERNATIVNAMEN Riegger, Josef Anton Stefan Ritter von (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG Jurist und Historiker
GEBURTSDATUM 13. Februar 1742
GEBURTSORT Innsbruck
STERBEDATUM 5. August 1795
STERBEORT Prag