Mohammad Mohammadi Reyschahri

Reyschahri

Mohammad Mohammadi Reyschahri (persisch محمد محمدی ری‌شهری, DMG Moḥammad Moḥammadī Ray-Šahrī; * 29. Oktober 1946 in Ray; † 22. März 2022 in Teheran[1]) war ein schiitischer Gelehrter mit dem religiösen Titel eines Ajatollah. Er war vom 18. August 1984 bis zum 1. August 1989 erster Leiter des iranischen Geheimdienstes VEVAK.

Reyschahri war der Richter, der 1980 die Verurteilungen im Fall des Nojeh-Coup sowie 1982 die Todesstrafe gegen Sadegh Ghotbzadeh aussprach. 1990 wurde er erster Vorsitzender des Sondergerichts für die Geistlichkeit. 1997 trat Reyschahri als Kandidat zu den iranischen Präsidentschaftswahlen an, galt jedoch von Anfang an als chancenlos.[2] Reyschahri war mit einer Tochter des Ajatollahs Ali Meschkini verheiratet.

Commons: Mohammad Reyshahri – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Mohammad Mohammadi Reyschahri im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Senior Iranian Cleric Ayatollah Reyshahri Passes Away
  2. Der Hetzer und der Intellektuelle DIE ZEIT, 21/1997
Geheimdienstminister der Islamischen Republik Iran

Mohammad Mohammadi Reyschahri | Ali Fallahian | Ghorbanali Dorri-Nadschafabadi | Ali Younesi | Gholamhossein Mohseni-Eschei | Heydar Moslehi | Mahmud Alawi | Esmaeil Khatib

Normdaten (Person): GND: 1038286662 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 174714684 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Mohammadi Reyschahri, Mohammad
ALTERNATIVNAMEN Moḥammadī Ray-Šahrī, Moḥammad
KURZBESCHREIBUNG iranischer Geheimdienstminister
GEBURTSDATUM 29. Oktober 1946
GEBURTSORT Ray
STERBEDATUM 22. März 2022
STERBEORT Teheran