Naturdenkmal Eiche im Gutspark Bemerode

Naturdenkmal Eiche im Gutspark Bemerode

Der Baum im früheren Gutspark
Ort Hannover
Land Niedersachsen, Deutschland
Baumart Stieleiche
Geographische Lage 52° 20′ 33,9″ N, 9° 49′ 51,7″ O52.342749.831035Koordinaten: 52° 20′ 33,9″ N, 9° 49′ 51,7″ O
Naturdenkmal Eiche im Gutspark Bemerode (Niedersachsen)
Naturdenkmal Eiche im Gutspark Bemerode (Niedersachsen)

Das Naturdenkmal Eiche im Gutspark Bemerode in Hannovers Stadtteil Bemerode wird als Naturdenkmal unter der Nummer ND-H 228 geführt. Der Baum ist nach seiner Art eine Stieleiche (Quercus robur).

Die erste Unterschutzstellung erfolgte durch die Stadt Hannover als zu dieser Zeit für Naturschutz zuständiger Behörde. Sie führte diese Eiche unter der Naturdenkmal-Nummer „ND-HS 20“.[1] Die Aufgaben der unteren Naturschutzbehörde hat inzwischen die Region Hannover übernommen.[2] Sie legte 2010 in einer Sammelverordnung die Naturdenkmale in ihrem Gebiet neu fest und begründete die Unterschutzstellung für diesen Baum mit dieser Beschreibung:

Die Stieleiche ist ein besonders großer, alter und schön gewachsener Baum mit natürlichem Kronenhabitus, der die Umgebung in besonderer Weise prägt.

und nannte als Schutzzweck

Der Baum ist wegen seines Alters, seiner Größe und seiner Schönheit selten.

Den Standort beschreibt die Verordnung:

Am Nordostrand des Gutsparks Bemerode

und nennt als Flurdaten

Hannover-Bemerode, Flur 4, Flurstück 7/2.[3]

Siehe auch

Commons: Natural monument Quercus robur im Gutspark Bemerode (ND-H 228) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Daten, Standort und Umgebung beim interaktiven Kartendienst der Region Hannover zu den Schutzgebieten

Einzelnachweise

  1. Verordnung zum Schutz der Eiche im Gutspark Bemerode als Naturdenkmal (ND-HS 20), vom 17.05.1984 (Abl. RBHan. Nr. 12/ 1984, vom 13.06.1984)
  2. Landschaftsrahmenplan der Region Hannover, S. 611, Abruf am 21. Oktober 2021
  3. 19. Verordnung über Naturdenkmäler der Region Hannover (Neuregelungsverordnung), Anlage 1, in Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover - Sonderausgabe, S. 31 (PDF Abruf am 27. März 2021)

Ahorn auf dem Gartenfriedhof (Mitte) | Bäume um die ehemalige Laubhütte Ahlem (Ahlem) | Blutbuche Güntherstraße (Waldhausen) | Blutbuche im Garten der Henriettenstiftung (Südstadt) | Bothfelder Hochzeitseiche (Bothfeld) | Brinksoot (Wülferode) | Buchengruppe am Grundstück Georgengarten 1 B (Nordstadt) | Eiche am Borsigweg (Vahrenwald) | Eiche Fischteichweg 1 (Vinnhorst) | Eiche im Gutspark Bemerode (Bemerode) | Eiche im Misburger Wald (H 220) (Misburg) | Eiche im Misburger Wald (H 222) (Misburg) | Eiche im Vahrenwalder Park (Vahrenwald) | Eiche Kapellenbrink 10 (Groß-Buchholz) | Eiche Kapellenbrink 22 (Groß-Buchholz) | Eichengruppe in Isernhagen-Süd (Isernhagen-Süd) | Eiche Schackstraße 16 (Zoo) | Eiche Wiehbergstraße 10 (Döhren) | Feldahorn am Kirchröder Turm (Kirchrode) | Findling auf dem Messegelände Hannover (Mittelfeld) | Findling in Misburg (Misburg) | Findling Tessenowweg 11 (Kirchrode) | Kastanie Limmerstraße (Linden) | Linde Empelder Straße (Badenstedt) | Luthereiche Alt-Vinnhorst (Vinnhorst) | Märcheneiche am Tiergarten (Kirchrode) | Rotbuche Groß-Buchholzer-Kirchweg 66 (Groß-Buchholz) | Rotbuche Rotermundstraße 24 (Vahrenwald) | Trauerbuche Jägerstraße (Nordstadt) | Trauer-Rotbuche Vahrenwalder Straße (Vahrenwald)