Peter Post (Radsportler)

Peter Post, 1977
Peter Post, 1960

Petrus Franciscus Maria Post, genannt Peter Post, (* 12. November 1933 in Amsterdam; † 14. Januar 2011 ebenda[1]) war einer der erfolgreichsten niederländischen Profi-Radrennfahrer und später Sportlicher Leiter verschiedener Radsportteams.

Karriere als aktiver Sportler

Peter Post wurde als Sohn eines Metzgers in Amsterdam geboren; er hatte noch zwölf Geschwister. Im Alter von 19 Jahren wurde er als Radsportler von Gerrit Schulte entdeckt. Er war von 1956 bis 1972 als Profi tätig. Wegen seiner für einen Radsportler ungewöhnlichen Größe wurde er in den Niederlanden „de Lange“ genannt.

Während seiner Karriere als aktiver Radsportler war Peter Post hauptsächlich auf der Bahn aktiv. Er gewann allein 65 Sechstagerennen; damit liegt er auf Platz 4 der ewigen Rangliste.

Aber auch auf der Straße war Post erfolgreich. 1960 gewann er die Niederlande-Rundfahrt, 1962 die Deutschland-Rundfahrt, 1967 den Grand Prix d’Orchies. Sein größter Erfolg war 1964 der Sieg bei Paris–Roubaix. Nach diesem Rennen wurde er mit dem „Ruban Jaune“ (dt.: „Gelbes Band“) für die schnellste Durchschnittsgeschwindigkeit bei Klassikern über 200 Kilometer Länge ausgezeichnet (5h52′19″ = 45,129 km/h). Für Paris-Roubaix hat Posts Rekord bis heute Bestand.[2] 1965 startete Post bei der Tour de France, gab aber auf. Später räumte er ein, sich für diesen Wettkampf gedopt zu haben.[3] Am 22. Januar 1972 trat Post offiziell vom Radsport zurück.[4]

Nach dem aktiven Radsport

Pflasterstück für Peter Post als Sieger von Paris Roubaix

Nach Beendigung seiner aktiven Karriere blieb Post als Teamleiter im Radsport. Ab 1974 war er Sportlicher Leiter des Teams von TI-Raleigh, in dem unter anderem Gerrie Knetemann, Jan Raas, Hennie Kuiper und Joop Zoetemelk fuhren. 1983 übernahm Panasonic als Sponsor das Team, in dem auch Olaf Ludwig und Jens Heppner fuhren. Dieses Team gewann 1991 und 1992 den Team-Weltcup.

1995 zog sich Peter Post aus dem Radsport zunächst zurück. Ab 2005 war er jedoch als Berater für das Team Rabobank tätig. Zudem war er Vorsitzender des „Clubs '48“, der jährlich die „Gerrit-Schulte-Trophäe“ an den besten niederländischen Rennfahrer vergibt.

Am 14. Januar 2011 verstarb Peter Post in seiner Heimatstadt Amsterdam.

Einzelnachweise

  1. „Peter Post (77) gestorben“, De Telegraaf vom 14. Januar 2011 (niederländisch, abgerufen am 14. Januar 2011)
  2. Le ruban jaune auf memoire-du-cyclisme.eu (französisch)
  3. Geschiedenis.vpro.nl
  4. Pascal Sergent, Guy Crasset, Herve Dauchy: Wereld Encyclopedie Wielrennen. Verlag Eecloonaar, Eeklo 2001, S. 1507 (flämisch). Fehler in Vorlage:Literatur*** Parameterformat: Sprachcode: 'nl-BE' statt 'nl-be' verwenden
  • Peter Post in der Datenbank Mémoire du cyclisme (französisch)
  • Peter Post als Radrennfahrer in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Peter Post als Teamleiter in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Peter Post in der Datenbank von FirstCycling.com

Literatur

  • Ralf Schröder: Lexikon Radsport, Göttingen 2005

1896 Josef Fischer | 1897, 1898 Maurice Garin | 1899 Albert Champion | 1900 Émile Bouhours | 1901, 1902 Lucien Lesna | 1903, 1904 Hippolyte Aucouturier | 1905 Louis Trousselier | 1906 Henri Cornet | 1907 Georges Passerieu | 1908 Cyrille Van Hauwaert | 1909, 1910, 1911 Octave Lapize | 1912, 1914 Charles Crupelandt | 1913 François Faber | 1915–1918 nicht ausgetragen | 1919, 1921 Henri Pélissier | 1920 Paul Deman | 1922 Albert Dejonghe | 1923 Heiri Suter | 1924 Jules Vanhevel | 1925 Félix Sellier | 1926 Julien Delbecque | 1927 Georges Ronsse | 1928 André Leducq | 1929 Charles Meunier | 1930 Julien Vervaecke | 1931, 1934, 1935 Gaston Rebry | 1932 Romain Gijssels | 1933 Sylvère Maes | 1936 Georges Speicher | 1937 Jules Rossi | 1938 Lucien Storme | 1939 Émile Masson junior | 1940–1942 nicht ausgetragen | 1943 Marcel Kint | 1944 Maurice Desimpelaere | 1945 Paul Maye | 1946, 1947 Georges Claes | 1948, 1952 Rik Van Steenbergen | 1949 Serse CoppiAndré Mahé | 1950 Fausto Coppi | 1951 Antonio Bevilacqua | 1953 Germain Derycke | 1954 Raymond Impanis | 1955 Jean Forestier | 1956 Louison Bobet | 1957 Fred De Bruyne | 1958 Leon Vandaele | 1959 Noël Foré | 1960 Pino Cerami | 1961, 1962, 1965 Rik Van Looy | 1963 Emile Daems | 1964 Peter Post | 1966 Felice Gimondi | 1967 Jan Janssen | 1968, 1970, 1973 Eddy Merckx | 1969 Walter Godefroot | 1971 Roger Rosiers | 1972, 1974, 1975, 1977 Roger De Vlaeminck | 1976 Marc Demeyer | 1978, 1979, 1980 Francesco Moser | 1981 Bernard Hinault | 1982 Jan Raas | 1983 Hennie Kuiper | 1984, 1986 Sean Kelly | 1985, 1991 Marc Madiot | 1987 Eric Vanderaerden | 1988 Dirk Demol | 1989 Jean-Marie Wampers | 1990 Eddy Planckaert | 1992, 1993 Gilbert Duclos-Lassalle | 1994 Andrej Tschmil | 1995, 1998 Franco Ballerini | 1996, 2000, 2002 Johan Museeuw | 1997 Frédéric Guesdon | 1999 Andrea Tafi | 2001 Servais Knaven | 2003 Peter Van Petegem | 2004 Magnus Bäckstedt | 2005, 2008, 2009, 2012 Tom Boonen | 2006, 2010, 2013 Fabian Cancellara | 2007 Stuart O’Grady | 2011 Johan Vansummeren | 2014 Niki Terpstra | 2015 John Degenkolb | 2016 Mathew Hayman | 2017 Greg Van Avermaet | 2018 Peter Sagan | 2019 Philippe Gilbert | 2020 wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt | 2021 Sonny Colbrelli | 2022 Dylan van Baarle | 2023, 2024 Mathieu van der Poel

1888 H. W. van Raden | 1889 W. G. Delbaere | 1890 Henri Raland | 1891 Carel Koning | 1892 Henk van de Griendt | 1893, 1894 Jaap Eden | 1895, 1896 Willem van der Mey | 1904 Jan de Groot | 1906 Gerrit van Vliet | 1907 Jan Tulleken | 1908 Adrie Slot | 1909, 1914 Chris Kalkman | 1910 Henk Tamse | 1911 Krijn Schippers | 1912 Cees Erkelens | 1913, 1919, 1920 Frits Wiersma | 1915, 1917, 1918, 1921, 1925 Jorinus van der Wiel | 1916, 1926 Klaas van Nek | 1922 Herman Nankman | 1923, 1924 Piet Ikelaar | 1927 Joep Franssen | 1928, 1929 Hans Bockkom | 1930 Janus Braspennincx | 1931, 1934 Cesar Bogaert | 1932, 1935 Marinus Valentijn | 1933 Thijs van Oers | 1936 Kees Pellenaars | 1937, 1942 John Braspennincx | 1939 Janus Hellemons | 1940, 1941 Louis Motké | 1938, 1943, 1945 Theo Middelkamp | 1944, 1948, 1950, 1953 Gerrit Schulte | 1946 Bouk Schellingerhoudt | 1947, 1949 Sjef Janssen | 1951, 1952 Hans Dekkers | 1954 Adri Voorting | 1955 Thijs Roks | 1956, 1957 Wim van Est | 1958 Jef Lahaye | 1959 Piet Damen | 1960, 1961 Bas Maliepaard | 1962 Ab Geldermans | 1963 Peter Post | 1964, 1965 Jo de Roo | 1966 Gerben Karstens | 1967 Sieger disqualifiziert1 | 1968 Evert Dolman | 1969 Jacques Frijters | 1970 Peter Kisner | 1971, 1973 Joop Zoetemelk | 1972 Tino Tabak | 1974 Cees Priem | 1975 Hennie Kuiper | 1976, 1983, 1984 Jan Raas | 1977 Fedor den Hertog | 1978, 1979 Henk Lubberding | 1980, 1982 Johan van der Velde | 1981, 1985 Jacques Hanegraaf | 1986 Jos Lammertink | 1987 Adrie van der Poel | 1988 Peter Pieters | 1989 Frans Maassen | 1990 Peter Winnen | 1991, 1994 Steven Rooks | 1992 Tristan Hoffman | 1993 Erik Breukink | 1995 Servais Knaven | 1996, 1999 Maarten den Bakker | 1997, 1998, 2006 Michael Boogerd | 2000, 2005 Léon van Bon | 2001 Jans Koerts | 2002 Stefan van Dijk | 2003 Rudie Kemna | 2004 Erik Dekker | 2007, 2009 Koos Moerenhout | 2008 Lars Boom | 2010, 2012, 2015 Niki Terpstra | 2011 Pim Ligthart | 2013 Johnny Hoogerland | 2014 Sebastian Langeveld | 2016, 2024 Dylan Groenewegen | 2017 Ramon Sinkeldam | 2018, 2020 Mathieu van der Poel | 2019 Fabio Jakobsen | 2021 Timo Roosen | 2022 Pascal Eenkhoorn | 2023 Dylan van Baarle

1 
Sieger Evert Dolman wurde wegen Dopings disqualifiziert.
Gesamtsieger der Deutschland Tour und ihrer Vorgängerveranstaltungen

1911 Hans Ludwig | 1922 Adolf Huschke | 1927 Rudolf Wolke | 1930 Hermann Buse | 1937 Otto Weckerling | 1938 Hermann Schild | 1939 Georg Umbenhauer | 1947 Erich Bautz | 1948 Philipp Hilbert | 1949 Harry Saager | 1950 Roger Gyselinck | 1951 Guido De Santi | 1952 Isidore De Ryck | 1955 Rudi Theissen | 1960 Ab Geldermans | 1961 Friedhelm Fischerkeller | 1962 Peter Post | 1979 Dietrich Thurau | 1980 Gregor Braun | 1981 Silvano Contini | 1982 Theo de Rooij | 1999 Jens Heppner | 2000 David Plaza | 2001 Alexander Winokurow | 2002 Igor González de Galdeano | 2003 Michael Rogers | 2004 Patrik Sinkewitz | 2005 Levi Leipheimer | 2006, 2007 Jens Voigt | 2008 Linus Gerdemann | 2018 Matej Mohorič | 2019 Jasper Stuyven | 2021 Nils Politt | 2022 Adam Yates | 2023 Ilan Van Wilder

Die Deutschland-Tour wurde nicht durchgängig ausgetragen.

Normdaten (Person): LCCN: n99285478 | VIAF: 4270598 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 21. Juli 2018.
Personendaten
NAME Post, Peter
ALTERNATIVNAMEN Post, Petrus Franciscus Maria Post (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Radrennfahrer und Sportlicher Leiter
GEBURTSDATUM 12. November 1933
GEBURTSORT Amsterdam
STERBEDATUM 14. Januar 2011
STERBEORT Amsterdam