Villa Piovene

Villa Piovene
Villa Piovene vom Park der Villa Godi aus gesehen
Grundriss der Villa Piovene von Ottavio Bertotti Scamozzi, 1778

Die Villa Piovene entstand in unmittelbarer Nachbarschaft zur Villa Godi in Lugo di Vicenza in der Provinz Vicenza, Venetien. Sie liegt in der Ebene des Flusses Astico. Die Urheberschaft von Andrea Palladio ist nicht völlig gesichert, jedoch wahrscheinlich (Entwurf ca. 1539). Vor allem der vorspringende Pronaos mit sechs ionischen Säulen, die das Tympanon tragen, deuten laut Ulmer darauf hin.[1]

Geschichte

Trevisan[2] beschreibt drei Bauphasen: Der grundlegende Bau, im Vergleich zum heute existierenden eine wesentlich bescheidenere Villa, war 1541 fertiggestellt; hierfür nimmt man eine mögliche Beteiligung Palladios an. In einer zweiten Bauphase wurde die Villa erweitert und erhielt eine kulissenhafte Tempelvorhalle, die das Datum 1587 trägt. Die dritte Bauphase fiel in die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts (Tor, große Freitreppe, Treppenanlage, seitlich anschließende Wirtschaftsflügel). Der Entwurf stammt von Francesco Muttoni. Vollendet wurde die Villa erst 1740.[1] Im 19. Jahrhundert erfolgte auch eine Neugestaltung des Gartens.

Das Gebäude wurde 1996 von der UNESCO mit anderen Villen von Palladio zum Weltkulturerbe erklärt.

Architektur

Der Grundriss zeigt einen rechteckigen Hauptbau mit einem vorgesetzten Pronaos, der über eine später hinzugefügte zweiläufige Treppenanlage begehbar ist. Die Räume sind um eine Mittelachse symmetrisch angeordnet.

Die Fassade wird von einer mittig vorgezogenen Loggia dominiert, die aus sechs ionischen Säulen und einem Dreiecksgiebel besteht. Das Interkolumnium der dritten und vierten Säule ist weiter, sodass der Eingang besonders betont wird.

Im Gegensatz zur reichen Gartengestaltung und der mit Skulpturen geschmückten Treppenanlage aus der Werkstatt Orazio Marinalis, präsentiert sich die Villa schlicht und eher nüchtern. Bis auf die rechteckigen Fenster sind die Wandflächen glatt und schmucklos. Während bei der Villa Godi der Mittelteil eingezogen ist und die Eckrisalite dominieren, verlieren die Außenflügel der Villa Piovene an Dominanz zugunsten einer Betonung der Mittelachse.[3]

Commons: Villa Piovene – Sammlung von Bildern
  • Villa Piovene

Einzelnachweise

  1. a b Christoph Ulmer: Andrea Palladio. Magnus, Udine 2011, ISBN 978-88-7057-215-5, S. 124.
  2. Luca Trevisan: Palladio Villen. Fotografien Luca Sassi. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2012, ISBN 978-3-421-03898-2, S. 213.
  3. Manfred Wundram, Thomas Pape, Paolo Marton: Palladio. 1508–1580. Architekt zwischen Renaissance und Barock. Taschen, Köln 1988, ISBN 3-8228-0098-8, S. 20–25. 
VD
Bauwerke von Andrea Palladio
Villen von Andrea Palladio

Villa Angarano⁠1 • Villa Arnaldi • Villa Badoer⁠1 • Villa Barbaro⁠1 • Villa Caldogno⁠1 • Villa Chiericati1 • Villa Contarini • Villa Cornaro1 • Villa Emo1 • Villa Forni Cerato1 • Villa Foscari (La Malcontenta)1 • Villa Gazzotti1 • Villa Godi1 • Villa Piovene • Villa Pisani (Bagnolo di Lonigo)⁠1 • Villa Pisani (Montagnana)⁠1 • Villa Poiana1 • Villa Porto (Molina) • Villa Porto (Vivaro) • Villa Repeta • La Rotonda1 • Villa Saraceno1 • Villa Serego • Villa Thiene1 • Villa Trissino (Cricoli)⁠1 • Villa Trissino (Meledo)⁠1 • Villa Valmarana (Lisiera) • Villa Valmarana (Vigardolo) • Villa Zeno











Öffentliche Bauwerke und Paläste

Basilica Palladiana • Casa Cogollo • Loggia del Capitaniato • Palazzo Antonini, Udine • Palazzo Barbaran da Porto1 • Palazzo Chiericati⁠1 • Palazzo Civena • Palazzo Dalla Torre • Palazzo Pojana1 • Palazzo Porto1 • Palazzo Porto in Piazza Castello • Palazzo Pretorio • Palazzo Schio • Palazzo Thiene • Palazzo Thiene Bonin Longare • Palazzo Valmarana • Ponte Vecchio (Bassano del Grappa) • Teatro Olimpico

Religiöse Bauten

San Giorgio Maggiore • Valmarana-Kapelle • Il Redentore

1 
Teil des UNESCO-Welterbe UNESCO-LogoWelterbe-Emblem

45.747511.533333333333Koordinaten: 45° 44′ 51″ N, 11° 32′ 0″ O

Normdaten (Geografikum): GND: 7640337-3 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 244329933