Messier 66

Datenbanklinks zu Messier 66
Galaxie
Messier 66
{{{Kartentext}}}
ESO: Aufnahme des Very Large Telescopes von Messier 66. Der helle Stern unmittelbar oberhalb trägt die Bezeichnung BD +13° 2389 / SAO 99560.
AladinLite
Sternbild Löwe
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 11h 20m 14,9s[1]
Deklination +12° 59′ 30″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SAB(s)b;LINER Sy2[1]
Helligkeit (visuell) 8,9 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 9,7 mag[2]
Winkel­ausdehnung 9,1′ × 4,1′[2]
Positionswinkel 173°[2]
Flächen­helligkeit 12,7 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit M66-Gruppe
LGG 231[1][3]
Rotverschiebung 0,002425 ± 0,000010[1]
Radial­geschwin­digkeit (727 ± 3) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(29 ± 2) · 106 Lj
(8,81 ± 0,62) Mpc [1]
Durchmesser 95.000 Lj
Geschichte
Entdeckung Charles Messier
Entdeckungsdatum 1. März 1780
Katalogbezeichnungen
M 66 • NGC 3627 • UGC 6346 • PGC 34695 • CGCG 067-057 • MCG +02-29-19 • IRAS 11176+1315 • Arp 16, Teil von 317 • VV 308a • GC 2377 • h 875? • Arak 288 • Holm 246A

Messier 66 (auch als NGC 3627 bezeichnet) ist eine 8,9 mag helle Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sb im Sternbild Löwe. Sie ist schon im Feldstecher sichtbar, ihr Durchmesser beträgt etwa 100 000 Lichtjahre.

Beschreibung

Zusammen mit Messier 65 und NGC 3628 bildet diese Galaxie das Leo-Triplett, den Kern der M66-Galaxiengruppe, welche sich in etwa 30 Millionen Lichtjahren (10 Mpc) Entfernung befindet. Halton Arp gliederte seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen. Dieses Galaxientriplett gehört zu der Klasse Gruppen von Galaxien. Außerdem gehört die Galaxie im Arp-Katalog zu der Klasse Spiralgalaxien mit abgetrennten Abschnitten.

In M66 wurden die Supernova SN 1989B (Typ Ia) und die mögliche Supernova SN 1997bs beobachtet, wobei es sich dabei auch um einen LBV-Ausbruch gehandelt haben könnte.

Die Galaxie ist bereits in einem lichtstarken Feldstecher zu erkennen. Sie wurde am 1. März 1780 von dem französischen Astronomen Charles Messier entdeckt.[4] Wissenschaftlich ist sie auch mit Weltraumteleskopen untersucht worden. Eine Studie mit dem Hubble-Weltraumteleskop zeigt aktive Bereiche in der H-alpha-Spektrallinie. Eine Überlagerung des visuellen Spektrums mit einer Infrarotaufnahme des Spitzer-Weltraumteleskops und einer Aufnahme der Gammastrahlung durch das Chandra-Weltraumteleskop lässt die Verteilung schwarzer Löcher hervortreten.[5]

M66-Gruppe (LGG 231)

Galaxie Alternativname Entfernung / Mio. Lj
NGC 3593 PGC 34257 24
NGC 3627 (M66) PGC 34695 29
NGC 3623 (M65) PGC 34612 32
NGC 3628 PGC 34697 34
Commons: Messier 66 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • M66 im Two Micron All Sky Survey
  • ESO: Das VST wirft einen Blick auf das Leo-Triplett – und darüber hinaus (+Fotos, Karte & Animation) 27. Juli 2011
  • astronews.com: Das Schwergewicht im Leo-Triplett 9. April 2010
  • astronews.com: Bild des Tages 30. November 2012
  • astronews.com: Bild des Tages 13. Februar 2013
  • Spektrum.de: Amateuraufnahmen [1]
  • Arp Atlas of Peculiar Galaxies
  • Seligman Arp

Literatur

  • Jeff Kanipe und Dennis Webb: The Arp Atlas of Peculiar Galaxies – A Chronicle and Observer´s Guide, Richmond 2006, ISBN 978-0-943396-76-7
  • König, Michael & Binnewies, Stefan (2019): Bildatlas der Galaxien: Die Astrophysik hinter den Astrofotografien, Stuttgart: Kosmos, S. 141/367

Einzelnachweise

  1. a b c d e NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e SEDS: NGC 3627
  3. VizieR
  4. Seligman
  5. http://www.spitzer.caltech.edu/images/5512-sig12-013-Revealing-Hidden-Black-Holes

Früher am Himmel am höchsten: M 65 | Später am Himmel am höchsten: M 109

Vorgänger im Katalog: M 65 | Nachfolger im Katalog: M 67


Bildauswahl. Bitte das gewünschte Objekt anklicken

Bildtafel der MessierobjekteKrebsnebelMessier 2Messier 3Messier 4Messier 5Messier 6Messier 7LagunennebelMessier 9Messier 10WildentenhaufenMessier 12Messier 13Messier 14Messier 15AdlernebelOmeganebelMessier 18Messier 19TrifidnebelMessier 21Messier 22Messier 23Messier 24Messier 25Messier 26HantelnebelMessier 28Messier 29Messier 30AndromedagalaxieMessier 32DreiecksnebelMessier 34Messier 35Messier 36Messier 37Messier 38Messier 39Winnecke 4Messier 41OrionnebelMessier 43Messier 44PlejadenMessier 46Messier 47Messier 48Messier 49Messier 50Whirlpool-GalaxieMessier 52Messier 53Messier 54Messier 55Messier 56RingnebelMessier 58Messier 59Messier 60Messier 61Messier 62Messier 63Messier 64Messier 65Messier 66Messier 67Messier 68Messier 69Messier 70Messier 71Messier 72Messier 73Messier 74Messier 75Kleiner HantelnebelMessier 77Messier 78Messier 79Messier 80Messier 81Messier 82Messier 83Messier 84Messier 85Messier 86Messier 87Messier 88Messier 89Messier 90Messier 91Messier 92Messier 93Messier 94Messier 95Messier 96EulennebelMessier 98Messier 99Messier 100Messier 101Messier 102Messier 103SombrerogalaxieMessier 105Messier 106Messier 107Messier 108Messier 109Messier 110
Bildtafel der Messierobjekte
Im Atlas of Peculiar Galaxies (Arp) benachbarte Objekte

Gesamtliste


Arp 330 | Arp 331 | Arp 332 | Arp 333 | Arp 334 | Arp 335 | Arp 336 | Arp 337 | Arp 338 | Arp 1 | Arp 2 | Arp 3 | Arp 4 | Arp 5 | Arp 6 | Arp 7 | Arp 8 | Arp 9 | Arp 10 | Arp 11 | Arp 12 | Arp 13 | Arp 14 | Arp 15 | Arp 16 | Arp 17 | Arp 18 | Arp 19 | Arp 20 | Arp 21 | Arp 22 | Arp 23 | Arp 24 | Arp 25 | Arp 26 | Arp 27 | Arp 28 | Arp 29 | Arp 30 | Arp 31 | Arp 32 | Arp 33 | Arp 34 | Arp 35 | Arp 36 | Arp 37 | Arp 38 | Arp 39 | Arp 40 | Arp 41